© Steller Musikanten im TSV Stelle e.V.
Picknickkonzert auf Hof Freschenhausen
Petrus
hatte
extra
nass
durchgewischt…mit
diesen
Worten
begrüßten
die
Steller
Musikanten ihre fast 500 Gäste zum 20. Picknickkonzert auf Hof Freschenhausen.
Und
wirklich:
Die
stattliche
und
sehr
gepflegte
Hofanlage
mit
ihren
Backsteingbäuden,
Bäumen,
Wiesen
und
Teichen
strahlte
im
sonnigen
Glanz.
Wenige
Stunden
vor
Beginn
des
beliebten
Konzertes
der
Steller
Musikanten
hatte
es
einen
mächtigen
Regenschauer
gegeben.
Die
Gäste
haben
sich
davon
nicht
beeindrucken
lassen.
Schon
weit
vor
Konzertbeginn
hatten
sie
es
sich
gemütlich
gemacht, ihre Stühle, Tische, Picknickdecken und Leckereien ausgepackt und sich
am
Kuchenbuffet
bedient,
das
auch
in
diesem
Jahr
die
Hofbewohner
vorbereitet
hatten.
Musikalisch
erinnerten
die
Steller
Musikanten
an
ihre
große
Gala,
bei
der
sie
in
ihrem
25.
Jubiläumsjahr
gemeinsam
mit
dem
Trompetterkorps
der
Koninklijke
Marechaussee
aus
den
Niederlanden
im
März
diesen
Jahres
auf
der
Bühne
gestanden
hatten
und
dafür
von
ihren
Fans
gefeiert
wurden.
Auch
auf
Freschenhausen
zeigten
sie
einen
kurzweiligen
Querschnitt
aus
traditionellen
und
modernen Stücken. Volkstümliche Blasmusik war ebenso zu hören wie klassische Werke, Filmmusik und Musicalmelodien.
Die
Pause
nutzten
die
Gäste
für
einen
Spaziergang
auf
der
Hofanlage,
Gespräche
unter
Freunden
und
natürlich
um
sich
mit
Wurst
vom
Grill
und
kalten Getränken zu stärken, die die Steller Feuerwehr anbot.
Die
Sonne
strahlte,
als
sei
sie
ebenso
zufrieden
mit
diesem
Konzert
der
besonderen
Art
im
Landkreis
Harburg.
Als
am
Ende
des
zweiten
Konzertteils
alle
Zuschauer
den
Steller
Musikanten
vor
das
Hauptportal
der
Hofanlage
folgten
wurde
es
so
richtig
feierlich.
Dort
lauschten
alle
sichtlich
gerührt
dem
Großen
Zapfenstreich,
mit
dem
die
Steller
Musikanten
ihr
stimmungsvolles
und
kurzweiliges Konzert beendeten.
im TSV Stelle von 1907 / 1919 e.V.
Steller Musikanten Gala
Nachdem
das
gemeinsam
geplante
Konzert
mit
dem
Landepolizeiorchester
Mecklenburg
Vorpommern
mehmals
verschoben
werden
musste,
wurde
es
in
diesem
Jahr
als
„Onlinekonzert“
durchgeführt.
Das
Ergebnis
ist
beeindruckend:
Konzerttitel
an
verschiedenen
Orten
gespielt mit Bildern aus Stelle und Schwerin.
Unsere Gäste bisher:
2022 Ostsee-Musikanten, Mecklenburg-Vorpommern
2019 Musikkapelle Partenkirchen
2018 Trompetterkorps der Koninklijke Marechaussee, Niederlande
2017 Musikkapelle Sexten, Südtirol
2016 Original Tiroler Kaiserjägemusik, Innsbruck
2015 Landespolizeiorchester Mecklenburg-Vorpommern
2014 Musikkorps königl. 8. Infanterieregiment Kopenhagen
2013 Wehrbereichsmusikkorps I Neubrandenburg
2012 Blaskapelle Gloria Südböhmen
2011 Polizeiorchester Hamburg Hamburg
2010 Polizeibigband Schleswig-Holstein Kiel
2009 Marshall Radtzky Orchester Prag
2008 Corps der Grenadiermusik Zürich
2007 Band of the Royal Danish Life Guards Kopenhagen
2006 Die Original Hoch- und Deutschmeister Wien
2005 Die vier Geheimräte Hamburg
2004 Slesvigske Musikkorps Hardeslev Dänemark
2003 The Royal Tank Regiment Cambrai Band Großbritannien
2002 Fanfarekorps Koninklijke Landmacht Niederlande
2001 Chor Blaue Jungs Hamburg
2000 The Royal Tank Regiment Cambrai Band Großbritannien
1999 Heeresmusikkorps 3 Lüneburg
1998 Die Schweriner Stad´l Musikanten Schwerin
1997 Polizeiorchester Schleswig Holstein Kiel
1996 De Finkwarder Speeldeel Hamburg
1995 Bettina und die Steintaler Stuttgart
1994 Elmar Wolf und die Neuen Egerländer Kaiserslautern
2. Festival der Blasmusik
Die
Steller
Musikanten
hatten
eingeladen
und
alle
waren
gekommen:
In
der
ausverkauften
Schulsporthalle
in
Stelle
trafen
sich
Fans
und
drei
weitere
Turnerorchester aus dem Landkreis Harburg und Umgebung um das 20-jährige Jubiläum der Steller Musikanten auf besondere Weise zu feiern.
Bereits
der
Auftakt
war
ein
echter
Knaller:
Das
"Festivalorchester"
eröffnete
mit
dem
Kyffhäuser
Turnermarsch
und
marschierte
unter
Applaus
in
die
Halle
ein.
Es bestand aus Vertretern aller beteiligten Orchester. Sie spielten - dem Anlaß angemessen - die "Bläserhymne" und den Titel "Musik, Musik".
Anschließend hatte jedes Orchester die Gelegenheit, sich und seine besondere Stilrichtung zu präsentieren.
Den
Anfang
machte
das
Blasorchester
des
MTV
Salzhausen
unter
der
Leitung
von
Rafaela
Backhaus-Olbrich:
Das
Ensemble
zeigte
mit
großer
Leidenschaft
einen
Querschnitt
aus
verschiedenen
Musicalmelodien:
Teile
aus
"Tarzan"
und
"König
der
Löwen"
waren
zu
hören.
Das
Orchester
zauberte
dem
Publikum
eine
Gänsehaut
mit
dem
Titel
"Spiel
mir
das
Lied
vom
Tod".
Auch
die
traditionelle
Blasmusik
kam
mit
"Auf
der Vogelwiese" nicht zu kurz.
Das
Publikum
sang
und
klatschte
mit
und
bedachte
die
Gäste
mit
anerkennendem
Applaus.
Gleich
darauf
marschierte
das
Blasorchester
Seevetal
unter
der
Leitung
von
Bernhard
Henze
in
die
Halle
ein
und
spielte
Filmmelodien
aus
den
Muppets
und
Speedy Gonzales. Mit "Come Back To Sorrento" zeigte das Orchester auch ein Trompetensolo dem begeisterten Publikum.
Den
Abschluß
des
ersten
Konzertteils
bildete
das
Stadtorchester
Lüneburg
unter
der
Leitung
von
Volker
Masemann.
Auch
hier
stand
das
Thema
Musical,
diesmal
mit
dem
"Phantom
der
Oper",
im
Mittelpunkt.
Titel
von
Michael
Jackson
faßte
das
Orchester
in
einem
Potpourri
zusammen
zeigte
mit
"Hoch
Heidecksburg",
daß
Sie
von traditionell bis modern alle Stilrichtungen beherrschen.
Nach
der
Pause
waren
dann
die
Gastgeber
dran.
Die
Steller
Musikanten
hatten
unter
der
Leitung
von
Herrmann
Köhler
zur
Geburtstagsfeier
auch
neue
Titel
mitgebracht:
Die
Polka
"Blaue
Augen"
und
"Trumpet
Bolero"
überzeugte
ebenso
wie
der
böhmische
Walzer
"Sommermärchen".
Beim
Polka-Klassiker
"Rosamunde"
sang
dann das gesamte Publikum mit und war sichtlich begeistert.
Überwältigend
dann
das
Finale:
Mehr
als
160
Musiker
formierten
sich
zu
einem
Orchester
und
interpretierten
unter
der
Leitung
von
Hermann
Köhler,
den
Marsch
"Laridah"
ebenso
wie
den
Pop-Klassiker
"Smoke
on
the
Water"
von
Deep
Purpel.
Mit
"Lillie
Marleen"
wurde
es
dann
ruhiger,
bevor
die
Musiker
ihr
begeistertes und sehr dankbares Publikum mit dem "Radetzky Marsch" auf den Heimweg begleiteten.
Am
Ende
war
aus
der
Idee
einer
besonderen
"Gebursttagsfeier"
ein
rauschender
Konzertnachmittag
geworden,
voller
Musik
unterschiedlichster
Stilrichtungen
und Interpretationen. Aber gerade das macht mit Sicherheit den Reiz dieses Festivals für Musiker und Zuschauer aus.
Heidekonzerte in Undeloh
Mit
Frischluftkonzerten
haben
die
Steller
Musikanten
gute
Erfahrungen
gemacht:
Das
Picknickkonzert
im
Juni
auf
dem
Hof
Freschenhausen
ist
sicher
ein
einmaliges
Erlebnis.
Fans
und
Musiker
freuen
sich
jährlich
auf
ein
weiteres
stimmungsvolles
Highlight.
Das
beliebte
Konzert
auf
dem
„Undeloher
Hof“
in
Undeloh,
inmitten
der
Lüneburger
Heide.
Hierbei
wird
nicht
nur
ein
„Ohrenschmaus“
geboten
-
für
das
leibliche Wohl Torten sorgt das Gastwirtsehepaar Brunkhorst mit ihrem Team..
Viele
Zuschauer
reisen
auch
aus
weiterer
Entfernung
an
und
verbinden
dieses
musikalische Ereignis mit einem erlebnisreichen Tag in der Lüneburger Heide.
Konzerttermine auf dem „Undeloher Hof“ entnehmen Sie bitte der Seite
„Termine“.
Schützenfeste
Blasmusik
hat
eine
jahrhunderte
alte
Tradition.
Dies
zu
pflegen
und
zu
bewahren,
verstehen
wir
als
unsere
Aufgabe
der
Generation
unserer
Zeit.
Zu
einer
intakten
und
vielfältigen
Gesellschaft
in
unserem
Ort
und
unserer
Region
gehören
zahlreiche
Vereine und Interessengruppen.
Gern
unterstützen
wir
die
Schützenkorps
im
Landkreis
Harburg
aber
insbesondere
in
unserem
Heimatort
mit
unserer
Musik.
Denn
auch
das
hat
Tradition:
Kein
Schützenfest
ohne
den
“Großen
Zapfenstreich”
und
keines
ohne
eine
anschließende
zünftige Musik im Zelt, dem “Kommers”.
Zu
Beginn
der
Schützenfeste
in
Stelle
und
Ramelsloh
wird
es
sehr
feierlich:
Der
Grund
ist
die
stimmungsvolle
und
perfekt
vorgetragene
Musik
zum
Zeremoniell
des Großen Zapfenstreiches. In unserer Region bekannt und geschätzt ist dies unser Anspruch bei offiziellen Auftritten dieser Art.
Weihnachtskonzerte
„Alles
muss
stimmen,
damit
eine
solche
Veranstaltung
möglich
ist.“,
begann
Peter
Krumstroh,
1.
Vorsitzender
des
TSV
Stelle
e.V.
seine
Begrüßungsrede
bei
dem Benefizkonzert Weihnachten 2018. Und richtig: Viele Ehrenamtliche des Vereins wurden benötigt um die Steller Schulsporthalle festlich zu schmücken.
Viele
Torten
wurden
gebacken,
die
fleißigen
Helfer
kochten
viele
hundert
Tassen
Kaffee
und
schenkten
ihn
an
die
Gäste
in
der
ausverkauften Schulsporthalle aus.
Eine
Stunde
nach
dem
Einlass
begann
dann
das
Konzert.
Doch
nicht
von
der
Bühne
kamen
die
ersten
Töne
-
nein
von
gegenüber
erschallte
der
„Andachts-Jodler“
in
einer
Interpretation
für
drei
Alphörner und zwei Flügelhörner.
Weiter
ging
es
mit
dem
Titel
Nessaja
von
Rolf
Zuckowski
und
von
dort
zu
„The
Young
Amadeus“
von
keinem
geringeren
als
Wolfgang
Amadeus
Mozart.
Ja
-
alles
war
dabei
-
natürlich
auch
jede
Menge
traditionelle
Weihnachtslieder,
die
die
begeisterten
Zuschauer
kräftig
mitsangen.
Die
Steller
Musikanten
zeigten
ein
weiteres
Mal,
dass
sich
moderne
und
traditionelle
Blasmusik
sehr
gut
auf
verschiedenste
Stimmungen
einstellen
kann.
Leise
getragene
Titel
waren
ebenso
dabei,
wie
prächtige
und
flotte
Musikstücke.
Das
Orchester
schafte
den
Bogen
zwischen
Generationen,
mit
dem
Titel
„Omama
und Opapa“ sprachen sie sicher vielen anwesenden aus der Seele, die sich schon auf gemütliche Stunden im Kreise der Familie freuen.
Eine
echte
Freude
waren
auch
die
beiden
Weihnachtsgeschichten,
vorgetragen
von
Edelgard
Hammwöhner,
die
wieder
einmal
Geschichten
ausgesucht
hat,
die
die
aufmerksamen
Zuhörer
so
manches Mal schmunzeln ließen.
Solisten
zeigten
auch
in
diesem
Jahr
ihr
Können,
Rainer
Marquardt
sang
zum
Schneewalzer
und
zum
Titel
„Weihnacht
ist
im
Böhmerwald“,
Sebastian
Kock,
Jan
Woller
und
Maik
Klatte
zeigten
bei
verschiedenen
Titeln
ihr
Können
auf
dem
Flügelhorn
und
der
Trompete.
Dieses
Konzert
ist
immer
ein
Grund
für
die
Steller
Musikanten
mit
ihren
Fans
zurückzublicken.
2018
scheint
das
musikalische
Jahr
besonders bunt und schön gewesen zu sein. Die Steller Musikanten
können
in
ihren
Geschichten
von
einer
stimmungsvollen
Jubiläumsfeier
anlässlich
ihres
25-jährigen
Bestehens,
einer
tollen
Gala
im
Frühjahr,
einem
herrlichen
Picknickkonzert
auf
Hof
Freschenhausen
und
der
Begletung
mehrerer
Schützenfeste
mit
„großem
Zapfenstreich
sowie
natürlich
von
ihrer
großartigen
Konzertreise
im
Herbst
nach
Südtirol
berichten,
von
der
sie
viele
Eindrücke
und
Freundschaften
mitgebracht haben.
Das
musikalische
Jahr
der
Steller
Musikanten
fand
so
sein
feierliches
Ende,
nicht
ohne
einen
erwartungsvollen
Blick
auf
2019,
das
sicherlich
ebenfalls
viele
Eindrücke
für alle bereithalten wird.